Description: 

A) Lage

Das Kieswerk Brühl liegt in Nordrhein-Westfalen, südlich der Stadt Köln, parallel zur BAB A553, im Nordosten der Stadt Brühl. Die Stadtgrenze der Städte Brühl und Köln teilt die Abgrabungsfläche.

Die Gewinnungsstätte liegt naturräumlich in der Kölner Bucht, genauer auf der Brühler Lössplatte, einer lössbedeckten Mittelterrassenplatte, zu Füßen des Vorgebirges. Die Umgebung der Abbaustätte ist durch eine sehr hohe Besiedlungsdichte und durch wenige, kleingliedrige, konventionelle landwirtschaftliche Flächen geprägt. Im Norden und Osten flankieren landwirtschaftliche Flächen das Abbaugebiet. Im Süden begrenzt die Berzdorfer Straße den Tagebau.

Der Kiessandtagebau liegt in den Landschaftsschutzgebieten "Abgrabungsflächen bei Brühl und Wesseling" (LSG-5107-0013) und "Freiräume um Meschenich, Immenhof und Rondorf" (LSG-5107-0032). Die Abgrabungsstätte selbst ist gekennzeichnet durch große, zentrale Abbaugewässer.

B) Übersicht – Abbau und Rekultivierung

Da die Auskiesung und Wiederverfüllung nahezu abgeschlossen sind, sind große Teile der Ufer und Böschungsbereiche bereits rekultiviert und behördlich abgenommen. Arbeiten finden vornehmlich im Bereich der Aufbereitungsanlage statt.

C) Naturschutzgebiete in unmittelbarer Nähe zur Abbaustätte

  • LSG "Abgrabungsflächen bei Brühl und Wesseling" (LSG-5107-0013), überlagernd
  • LSG "Freiräume um Meschenich, Immenhof und Rondorf" (LSG-5107-0032), überlagernd
  • NSG" Kiesgruben Meschenich" (K-004), ca. 500 m nordwestlich
Описание на естествената среда, флората и фауната: 

A) Vorhandene Habitate/ Biotoptypen in der Abbaustätte und Umgebung (2020), u.a.:

  • Abbaugewässer
  • Offene Sandflächen
  • Temporäre Gewässer
  • Flachgewässer
  • Ruderalfluren
  • Inseln
  • Sukzessionsflächen
  • Gebüsche
  • Hecken
  • Suzessionswald

B) Vorhandene Arten (2020), u.a.: 

  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Kreuzkröte (Epidalea calamita)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)